Innovation durch Krise
Am 4.12.2020 fand im Rahmen des Projekts „Innovation durch Krise“ eine Digitalkonferenz statt, bei der sich Verwaltungsmitarbeiter*innen, Führungskräfte und Expert*innen über die Digitalisierung der Verwaltung und die Entwicklung durch die Corona-Krise ausgetauscht haben.
Auf diesem Blog haben wir die Ergebnisse des Tages festgehalten.

Beitrag bei Journalistico: Dr. Caroline Fischer über die Modernisierung der Verwaltung
Die Pandemie war für die Verwaltung ein Anlass zum Reflektieren und Lernen. Im Online-Newsportal Journalistico spricht Dr. Caroline Fischer über Modernisierungsprozesse, Kulturwandel bei Mitarbeitenden und Bürger:innen und warum längere Planungszeiten nicht unbedingt einen Nachteil bedeuten. Den ganzen Artikel finden Sie hier zum Nachlesen: https://journalistico.com/politik/modernisierung-ist-mehr-als-digitalisierung/

Einstieg in flexiblere Arbeitsorganisation durch den Corona-Digitalisierungsschub
„Verwaltung muss (digitale) Arbeit neu denken“ lautete das Fazit eines Workshops im Rahmen der Digitalkonferenz im Dezember 2020. Eine ähnliche Sprache sprechen die Ergebnisse einer Datenerhebung des Teams des Lehrstuhls Organisation und Unternehmensführung an der Universität Hamburg. Insgesamt 1.180 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wurden während des zweiten Lockdowns im Dezember 2020 zu ihren Arbeitsbedingungen vor…

Die Bundespolizei und die Pandemie: Veränderung von Arbeit und Ausbildung
In Anbetracht der großen Veränderungen, die die COVID-19-Krise gesamtgesellschaftlich mit sich brachte, stellt sich die Frage, wie eigentlich die Sicherheitsbehörden reagieren mussten und zu welchen Neuerungen die Krise hier führte. Am Beispiel der Bundespolizei sollen einige grundlegende Herausforderungen durch die Krise erläutert werden, welche organisatorisch wie technisch Veränderungen herbeigeführt haben oder noch zu Veränderungen führen…

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die öffentliche Verwaltung
Als Reaktion auf die Einschränkungen infolge der COVID-Pandemie wurden neue Möglichkeiten geschaffen, um gewohnte Aktivitäten in den digitalen Raum zu verlagern. So prägen virtuelle Meetings, Konferenzbesuche oder Abendveranstaltungen unseren Alltag. Auch die öffentliche Verwaltung kam nicht umher, kreativ zu denken, um den Kontakt zu Bürger:innen halten zu können, Behördenwege trotz Kontaktbeschränkungen weiterhin zu ermöglichen und…

Open Innovation als Teil modernen Krisenmanagements? Wie Projekte aus dem #WirVsVirus-Hackathon zusammen mit der Verwaltung umgesetzt werden
Die Corona-Krise hat zahlreiche Defizite deutscher Bürokratie offengelegt, vielerorts aber auch digitale Innovationen initiiert, die vorher nicht für möglich gehalten wurden. So entwickelte das Land Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem BMI im Rahmen eines „Express-Digitalisierungslabors“ innerhalb kürzester Zeit ein Verfahren zur Beantragung der Leistungen aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG), das simultan in acht Bundesländern eingeführt wurde. Auch…

KOMMUNAL-Podcast zur Veranstaltung
Die spannenden Beiträge unserer Veranstaltung gibt es nun auch als Podcast! In der Podcast-Reihe des KOMMUNAL-Magazins hat Christian Erhardt, Chefredakteur beim KOMMUNAL-Magazin sowie Moderator bei Innovation durch Krise, die Ergebnisse, Vorträge und Diskussionen zusammengetragen, sodass Sie diese nun überall kompakt anhören können. Den Podcast mit dem Titel „Dank Corona: Verwaltung zur Innovation gezwungen“ finden Sie…

Resilienz im Lockdown: Wie krisenfest sind öffentliche Organisationen und deren Mitarbeiter*innen?
Am 16.04. stellt Dr. Caroline Fischer auf der digitalen EIPA HR-Management-Konferenz die Ergebnisse einer Studie zur Resilienz von Verwaltungsmitarbeitenden im Homeoffice während der Corona-Krise vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.eipa.eu/product/hrm-oeffentliche-verwaltung/

Beitrag für den Blog der Öffentlichen IT (Fraunhofer FOKUS)
Für den Blog des Kompetenzzentrums Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) hat Julia Gräfe die Ergebnisse des Projekttages zusammengefasst. Den Artikel finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/-/hat-die-corona-krise-innovationen-in-der-verwaltungsdigitalisierung-befeuert

„Wir dürfen nicht mehr so dichotom zwischen digital und analog denken“
Auf der zweiten Podiumsdiskussion kamen Perspektiven aus Wissenschaft (Dr. Caroline Fischer, Universität Potsdam), Politik (Ann Cathrin Riedel, FDP) sowie Medien und Bürgerschaft (Robert Kiesel, Tagesspiegel) zusammen, um darüber zu diskutieren, wie die Digitalisierung bisher lief und wie sie laufen sollte. Eine Debatte über Datenschutz, Organisationskultur und die Attraktivität der Verwaltung als Arbeitergeberin. … Wir dürfen…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.